In vielen Ländern, oftmals dort wo einst Auswanderer eine neue Heimat gefunden haben oder Touristen sich an den Stränden tummeln, gibt es lokales, deutschsprachiges Radio zur Information oder auch nur zur Unterhaltung. Während die Aufstellung auf der vorherigen Seite aus "echten" Auslandsdiensten und wortreichen, lokalen Infoprogrammen besteht, gebe ich folgend nach und nach weitere Tipps und stelle Links zu subjektiv ausgesuchten Sendern der zweiten Kategorie, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, zur Verfügung.
+++ Den Haag (Voorburg): Haaglanden Radio Internationaal übernimmt ab 21.00 MEZ das Programm von RAE Deutsch aus Argentinien! +++ Entre Rios: Akustisch nach Brasilien? Lokales und Kultur täglich auf Deutsch bei Rádio Unicentro Entre Rios FM 99.7, Paraná! +++
AUSTRALIEN - In den 50iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gab es aus Australien einen Auslandsdienst auf Kurzwelle in deutscher Sprache. Das ist lange her. Eine Informationsquelle auf Deutsch blieb den Hörern in Übersee seitdem verschlossen. Erst mit dem öffentlich/rechtlichen Special Broadcasting Service ( SBS Deutsch) war es dann 1975 wieder soweit: Deutsche Programme in Australien für Australier und sehr viel später via Internet weltweit ( s. Seite 3, › Australien). Doch eine Reihe privater "Deutschstunden" waren und sind seit jeher angesagt. Drei Beispiele: ... Musik und Informationen ( 5x pro Woche für Deutsche, 2x für Österreicher) aus Adelaide von der German Voice SA bzw. Radio Austria 4 bei 5EBI-FM 103.1 MHz. Live: https://icecast1.myradio.click/cast2_64k.aacp, HP: https://5ebi.com.au/. ... oder CMS Radio FM 91.1, der Canberra Multicultural Service aus der Hauptstadt: MO 06.00 - 08.00 UTC (Schweizer Programm), DI 09.00 - 11.00 UTC (Treffpunkt für Deutsche und Österreicher). Live: http://ca2.radioboss.fm:8274/stream, HP: https://www.cmsradio.org.au/. ... oder Radio 4EB-FM Brisbane: Deutsch MO 10.30 - 11.15, DO 23.30 - 00.15 und SA 01.30 - 02.30 UTC. Live: https://23203.live.streamtheworld.com/4EB.mp3, HP: https://www.4eb.org.au/.
BRASILIEN Deutsches Radio in Brasilien?
[ Anmerkung: Der beliebte offizielle Auslandsdienst Radiobrás ( Rádio Nacional do Brasil) auf Deutsch aus Brasília wurde bereits 1999 eingestellt.]
• Etwa 10% der brasilianischen Bevölkerung haben deutsche Vorfahren. Wen wundert es da, dass diese auch Ihre Gewohnheiten vorwiegend im 18. Und 19. Jahrhundert aus der alten in die neue Heimat mitgebracht haben - trotz oder gerade wegen unzähliger Gründe, die den Anlass zur Auswanderung gaben. So haben viele Orte Namen, die nicht nur an Deutschland, sondern auch in Gestaltung und Aussehen an die alte Heimat erinnern - Brauchtum und Kultur eingeschlossen. Damit ist auch schon der Bogen zum Radio gespannt! Besonders in den Siedlungsgebieten im Süden des Landes ( Staaten Paraná, Rio Grande do Sul und Santa Catarina) wurden Radiostationen gegründet, dass man - schaut man auf die Sendepläne - zunächst glaubt, diese müssten doch einen großen Programmanteil auf Deutsch anbieten. Leider jedoch weit gefehlt. Die Moderation ist fast immer auf brasilianischem Portugiesisch. Nur volkstümliche Musik, Schlager, Werbung und einzelne Hinweise oder gelegentliche Grüße erfolgen auf Deutsch. Haben die Sprecher zwischendurch einmal nichts zu sagen ( ... was selten der Fall ist), könnte man sich zeitweise durchaus nach Deutschland versetzt fühlen - und das in den südlichsten Regionen Brasiliens!
• Ein gemeinsam gemischtsprachiges Programm produziert "Die deutsche Stunde der Gemeinden" AHAI ( A Hora Alemã Intercomunitária), das gleich von einer ganzen Reihe Stationen übernommen wird. Auf der Homepage " BrasilAlemanha" können die Sendungen als mp3-Dateien heruntergeladen werden. Das dazu benötigte Passwort wird mitgeliefert. ✗Bequemer geht es allerdings über den auf der Seite vorhandenen Link zum anchor.fm Podcastportal ! Zudem informiert eine Aufstellung über jene Sender, die das wöchentliche Programm der AHAI übernehmen.
Nur zwei Tipps:
Rádio Unicentro Entre Rios FM 99.7 in Paraná überrascht dagegen mit dem wohl einzigen echten Deutschprogramm in Brasilien, dessen Auftrag es ist, lokale Meldungen, Wissen, Kultur und Unterhaltung zu verbreiten: Zweimal täglich um 10.00 und 21.00 UTC.
Live: http://paineldj6.com.br:8121/stream?type=.mp3, HP: https://unicentrofm.com.br/. • Das Internetportal der "Donauschwäbisch-Brasilianischen Kulturstiftung" in Entre Rios stellt die Lokalnachrichten und eine Auswahl an älteren Sendungen des Rádio Unicentro zum Nachhören zur Verfügung. Die Zeitschrift der Kulturstiftung hält weiterführende Informationen bereit und trägt damit zur Partnerschaft von Rádio Unicentro Entre Rios 99.7 FM ( Universidade Estadual do Centro-Oeste = Unicentro), der Cooperativa Agrária Agroindustrial und der Donauschwaben bei.
Rádio Imperial in Nova Petrópolis, Rio Grande do Sul bietet offiziell leider keinen Livestream mehr für Mediaplayer, Internetradios oder Radioportale an, ist aber weiter über die Webseite mit reichlich deutschorientierter ( volkstümlicher) Musik zu hören. In der Eigendarstellung heißt es: " Radio Imperial FM wurde am 6. Oktober 1989 gestartet, um die Kultur der deutschen Einwanderer, die die Region kolonisierten, zu bewahren. Unser Programm basiert auf deutscher Musik, regionalen deutschen Bands, Tanzbands, Country-Musik, Gaucho und Italienisch."
Live:  ... oder über die .m3u-Playlist bei im passwortgeschützten Downloadbereich, HP: http://www.imperial.fm.br/.
Eine große Auswahl weiterer Stationen bietet das Radi(((o)))Nachrichten-Infoblatt Brasilien im Downloadbereich.
FRANKREICH -
Das Regionalprogramm France Bleu Elsass ( Alsace) " Ihri Radio uf Elsassisch - d'r erschte Rhintààl Radiosander" auf Elsässisch ist ausschließlich über das WWW und via App zu hören, denn die Mittelwellensendungen auf 1278 kHz wurden bereits zum 1. Januar 2016 eingestellt. Die Straßburger Station ist seit dem montags bis freitags 10½ Stunden am Tag zwischen 06.30 und 13.00 sowie 14.00 und 18.00 MEZ im Internet auf Sendung. Programmbestandteile sind alemannische Informationen und Interviews, Brauchtum, deutsche/französische Musik und Werbung. Um 06.30, 07.30 und 8.30 MEZ werden deutschsprachige Nachrichten vom Südwestrundfunk Baden SWR4 und zur vollen Stunde vom französischen Rahmenprogramm France Bleu übernommen. Diese Web Cam beobachtet das Geschehen im Studio! Live: http://direct.francebleu.fr/live/Fbelsass-midfi.mp3, HP: https://www.francebleu.fr/elsass.
MEXIKO - Radi(((o)))Nachrichten-Infoblatt Südamerika (inkl. Mexiko) im Downloadbereich.
NAMIBIA Deutsches Radio in Afrika: nbc Funkhaus Namibia
Sieht man von den Afrika nordwestlich im Atlantik vorgelagerten Kanarischen Inseln mit seinen Urlauber- und Residentenradios einmal ab, ist der Kontinent selbst nicht gerade sehr reichhaltig mit deutschsprachigen Radiostationen bestückt. Früher produzierte Radio RSA - die Stimme Südafrikas - (Nachfolger: Channel Africa) aus Johannesburg ein äußerst beliebtes Auslandsprogramm in deutscher Sprache ( 1966 - 1990). Selbst die Stimme Nigerias ( VON) versuchte sich für einige Zeit auf Deutsch ( 1979 - 1989).
Heute gibt es neben einem halbstündigen deutschen Dienst bei RTCI Radio Tunis Chaîne Internationale in Tunesien ( Unterhaltung, Musik), den jeweils einstündigen Übersee- und Lokalprogrammen von Radio Kairo aus Ägypten, noch die Station Radio Khwezi ( 60 Minuten, religiös) in den Midlands der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal sowie die beiden Vollprogramme Hitradio Namibia und das nbc Funkhaus Namibia in Windhoek für Namibia. Dort im Südwesten Afrikas - wo Nachfahren der Deutschen, die zur deutschen Kolonialzeit (1884 - 1915) eingewandert waren oder erst im 20. Jahrhundert nach Afrika gekommen sind und sich besonders in Windhoek sowie in den Küstenstädten Swakopmund und Lüderitz angesiedelt haben, trifft man bis dato auf etwa 22000 Menschen mit Deutsch als Muttersprache - genau dort gibt es seit 1979 auch ein deutsches Radio. Anfangs vom Südwestafrikanischen Rundfunk ( SWABC) erstellt, ging mit der Unabhängigkeit Namibias 1990 die Verantwortung an die Namibian Broadcasting Corporation ( nbc) über. Während zunächst lange Jahre die Kurzwellen 6175 und 3290 kHz zur Versorgung der endlosen Weiten des Landes genutzt wurden, die bei günstigen Bedingungen sogar Hörer in Europa erreichten, sendet man heute nur über Kanäle des digitalen terrestrischen Fernsehens DTT und auf UKW.
... das allerdings recht heftig. Waren es zu Beginn ( 1979) kurzweilige 120 Minuten am Tag, wurden daraus schließlich Rund-um-die-Uhr-Programme. Moderne Ausbreitungswege sind bei der nbc vorhanden, werden aber wohl aus finanziellen Gründen inzwischen völlig vernachlässigt.  Auf der englischsprachigen Webseite sind alle Links zu den neun nbc-Sprachdiensten im horizontalen im Menü unter "Radio" verzeichnet. Das nbc Funkhaus Namibia ( vormals: Deutsches Hörfunkprogramm der nbc) ist zwar bei facebook vertreten, wird seit Ende März 2020 jedoch nur noch selten mit aktuellen Einträgen versorgt. Ein 24-Stunden-Audiostream wurde zum 33. Jubiläum im November 2012 gestartet, war in der Folgezeit nur noch unregelmäßig belegt, dann ausschließlich per unseriös geltender App angeboten worden und ist als Livestream überhaupt nicht mehr im Internet zu hören - leider aber auch kein anderer der nbc Radio- oder Fernsehsender.
Den Anstoß zur Erweiterung bei nbc German gab möglicherweise das private Radioprojekt Hitradio Namibia, welches sich im Sommer 2012 gleich von Anfang an mit einem Livestream und einer Homepage in die namibische Medienlandschaft einbringen konnte.
Eine interessante schriftliche Alternative bzw. Ergänzung zum Hörfunk bietet das Internetportal der deutschsprachigen Allgemeinen Zeitung ( 1916 gegründet) in Windhoek. Neben tagesaktuellen Beiträgen sind hier weiterführende Links zu Kultur, Sport und Tourismus dieses faszinierenden Landes im Südwesten Afrikas zu finden.
NIEDERLANDE - Wie so viele internationale Auslandsdienste gehört auch "Radio Nederland Wereldomroep" längst der Vergangenheit an. Auf Deutsch wurde aus Hilversum ohnehin nie gesendet. Nur in der sonntäglichen "Happy Station Show" ( 1928 - 2020) wurde gelegentlich Deutsch gesprochen. Aber auch andere deutschsprachige Medien sucht man in unserem Nachbarland vergeblich. Lediglich ein gemeinsamer Gemeindebrief der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinden existiert in Amsterdam und Rotterdam. Dafür gibt es zahlreiche Privatsender, die ausschließlich im Internet oder im Internet und als Kleinstsender im AM-Bereich ( max. Leistung 100 Watt) vertreten sind, die rund um die Uhr deutschsprachige Schlager spielen oder gleich ganze Programminhalte von Stationen aus Österreich, der Schweiz bzw. Deutschland übernehmen. Haaglanden Radio Internationaal AM 1395 ( Motto: "Meer Moois, Meer Melodie, Meer Variatie") ›http://www.borrelronderadio.nl/ ›http://cloud-faro.beheerstream.com:8921/stream ›MW 1395 kHz ›KiwiSDR ( http://kiwi-sdr2-leiden.impactam.nl:8073/?f=1395.00amnz9): Volkstümlich ( !) mit Musiksendungen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland. Haaglanden Radio Internationaal AM 1485 ( Motto: "World News Radio - A Brighter View On The World") ›http://www.borrelronderadio.nl/ ›http://cloud-faro.beheerstream.com:8933/stream ›MW 1485 kHz ›KiwiSDR ( http://kiwi-sdr2-leiden.impactam.nl:8073/?f=1485.00amnz9): Wortbasiert mit Programmen weltweiter Radiosender vorwiegend in englischer Sprache. Lomp Radio AM 819 ›https://lomp.nl/ ›https://streams.lomp.nl:9009/lomp ›MW 819 kHz ›KiwiSDR ( http://94.214.128.124:8073/?f=819.00amnz9). Radio Calypso AM 675 ›https://calypso675.com/ ›http://178.19.116.3:8016/stream ›MW 675 kHz ›KiwiSDR ( http://94.214.128.124:8073/?f=675.00amnz9). Radio Babylona AM 1008 ›http://www.babylona.nl/index.htm ( Niederländisch, Deutsch, Englisch) ›MW 1008 kHz ›KiwiSDR ( http://94.214.128.124:8073/?f=1008.00amnz9). Kein Livestream, via Mittelwelle nur noch "ab und zu". Radio SchlagerNL ›https://www.schlager.nl/radio ›http://168.119.186.145/schlagernl ( Internetsender! Nur deutsche Schlager, volkstümliche Musik und Videobeiträge auf einer umfangreichen Webseite). Alle niederländischen AM-Kleinstsender unter ›https://radio-tv-nederland.nl/am/am.html
POLEN -
" Schlesien Aktuell kompakt" heißt eine dreiminütige deutschsprachige Nachrichtensendung, die täglich bei Radio Opole (101,2/103,2 MHz) Mo. – Fr. um 21.03 ME(S)Z, Sa. – So. um 20.03 ME(S)Z gehört werden kann. Sonntags ab 20.05 ME(S)Z gibt es vertiefende Informationen im " Schlesien Aktuell das Magazin". Dieses besteht aus Interviews, Veranstaltungstipps und Reportagen rund um die Kultur und das Leben der deutschen Minderheit und wendet sich (bereits seit 1998) an alle, die sich für die Region Schlesien im polnischen Südwesten interessieren. 
Live Radio Opole (UKW): http://dab.radio.opole.pl:8035/1,
HP: https://radio.opole.pl/.
Polski Radio Olsztyn bringt für die deutsche Minderheit in Masuren und Ermland jeden Sonntagabend ab 20.05 bis 20.30 ME(S)Z die "Allensteiner Welle", ein wöchentliches Kultur- und Infomagazin.
Live: http://213.73.25.178:7055/;,
HP: https://radioolsztyn.pl/audycje-w-jezyku-niemieckim-2/01596455.
Das Internetradio Mittendrin - in der Region fasst Deutschprogramme der Lokalsender Radio Olsztyn ( Allensteiner Welle), Radio Vanessa ( Deutsche Stimme aus Ratibor), Radio Doxa ( Musikschachtel, Abgekanzelt), Radio Opole ( Schlesien aktuell Magazin) und Radio Katowice ( Präsent) auf seinem Portal zusammen, produziert ein tägliches Kalenderblatt, übernimmt Nachrichten der Deutschen Welle und unterhält ansonsten mit vorwiegend deutscher Musik.
Live: http://s1.slotex.pl:7592/;mittendrin.pl,
HP: https://mittendrin.pl/de/.
RUMÄNIEN - Nur über diverse Mittelwellen kann das deutsche Inlandsprogramm von Radio Bukarest gehört werden. Eine Programmauswahl zum Nachlesen- und Hören gibt es jedoch auf der Homepage!  Um 13.00 MEZ die Bukarester Mittelwelle 603 kHz über folgende KiwiSDR-Station http://sdr.yo3ksr.ro:8073/?f=603.00amnz9 direkt empfangen! Weitere deutschsprachige Inlandssendungen aus Rumänien kommen über das Internet. • Den Livestream (20.00 MEZ) von Radio Neumarkt (Târgu Mureş, Siebenbürgen) stellt der Radioplayer (suche ▸HALLGASD) der ungarischsprachigen Homepage https://www.marosvasarhelyiradio.ro/ zur Verfügung. Die deutsche Webseite https://www.radioneumarkt.ro/ ist nach langer Umgestaltungsphase wieder online und bietet ausgewählte Sendungen zum Abruf an! • Die täglichen Liveprogramme von Radio Temeswar (Timişoara, Banat) stehen als Stream um 12.00 MEZ und 18.00 MEZ auf der Webseite http://www.radiotimisoara.ro/ sowie als Podcast unter http://www.funkforum.net/audio/deutsch/ zum Download bereit. • Radio Reschitza (Reşiţa) berichtet immer donnerstags im Audiostream und auf https://www.radioresita.ro/ um 18.10 MEZ ca. 20 Minuten lang über die deutsche Minderheit aus dem Banater Bergland. • Den Deutsch Express für City Radio Sathmar (Satu Mare/Szatmárnémeti) produziert das Demokratische Forum zu samstags um 16.00 MEZ, wo die Sendungen auch nachzuhören sind. Homepage https://www.city-radio.ro/ und Radiostream sind genauso gut möglich. Mehr Links aus Rumänien, Ungarn, Serbien und Kroatien gibt es im FunkForum - ein Zusammenschluss deutschsprachiger Medien aus Mittel- und Südosteuropa.
RUSSLAND - Es waren Zeiten, da gab es aus Russland, genauer gesagt aus Moskau, nicht nur Propaganda vom staatlichen Auslandsdienst, sondern auch wirklich hörenswerte Programme über Land und Leute. Später wurde aus Radio Moskau ein völlig umorientiertes Medium, das fortan mit SNA Radio firmierte und die meisten Sendungen in Berlin produziert und sich in seinem Internetportal fast ausschließlich mit politischen Themen aus Sicht der russischen Regierung befasst. Sehr schade - dabei gäbe es doch so viel Wissenswertes über dieses riesige Land zu berichten. ... und hier kommen nun die deutschen Minderheiten ins Spiel, die schon seit Jahrhunderten in mehreren Schüben nach Russland ausgewandert waren, um in den Weiten des Landes eine neue Heimat und Arbeit zu finden. Einen Überblick zur Auswanderung der Deutschen nach Russland und deren Gründe verschaffen u. a. Wikipedia und eine Veröffentlichung bei der Landesregierung Niedersachsen im PDF-Format. So viel zur Vorgeschichte. An dieser Stelle sollen aber die Medien der deutschen Minderheit das Thema sein. Derzeit lebt ein Großteil der Russlanddeutschen in Sibirien - hauptsächlich in der Oblast Omsk und im Altaigebiet. Dorthin waren sie freiwillig im Zuge der Kolonisierung der östlichen Peripherie des Russischen Reiches am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gezogen. Darum nachfolgend einige der deutschsprachigen Medien, die sich besonders in der Altai-Region und darüber hinaus bis heute erhalten haben bzw. konnten.
• Da ist zuerst das Informationsportal der Russlanddeutschen  " RusDeutsch" in Moskau zu nennen,  das in Wort, Bild, Video und in einer seit 1965 existierenden Radiosendung " Altaier Weiten" beim Radio Rossii Altai 103.4 FM ( Barnaul) [  |  ] ( regional, donnerstags 19.43 Ortszeit = 13.43 MEZ/14.43 MESZ) über die vielfältigen Aktivitäten der in Russland lebenden Deutschen berichtet.
• Die bereits 1957 gegründete " Zeitung für Dich" ist heute eine monatliche deutschsprachige Beilage der " Altaiskaja Prawda" aus Slawgorod ( Region Altai), die im PDF-Format gelesen oder heruntergeladen werden kann.
• Im Dorf Asowa ( Oblast Omsk) erscheint " Ihre Zeitung" seit 1992, im Web seit 2012 mit einer Kategorie "Omsk Deutsch" und einigen darin enthaltenen Beiträgen in deutscher Sprache.
• Abseits von großer Politik verfolgt die " Moskauer Deutsche Zeitung" unregelmäßig auch interessante Themen über Russlands Deutsche in einer eigenen Rubrik!
Mehr deutschsprachige Medienportale in Russland auf Seite 6 unter "R" wie Russland.
TSCHECHIEN
Diverse Regionalsender ( Regionální stanice) des Tschechischen Rundfunks ( Český rozhlas) übertragen jeden Freitag landesweit von 19.45 bis 20.00 MEZ das Programm Nachbarn (Sousedé), ein tschechisch-deutsches Magazin für die deutsche Minderheit in der Tschechischen Republik (bereits seit 2004). Themen: Interviews mit Vertretern der deutschen Minderheit, Geschichten über die Vergangenheit und Gegenwart der tschechischen Deutschen, Einladungen zu kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen u. v. m.
USA
[Anmerkung: Die Vielfalt deutschsprachiger Radioprogramme in den USA schwindet mit dem Tode der Moderatoren, die oft viele Jahrzehnte enthusiastisch aktiv waren, leider zusehends. So ist es auch dem "Deutschland Echo" von WNWI 1080 AM im Jahre 2017 ergangen.] Illinois: Aus Chicago an den Großen Seen sendet WNWI 1080 AM heute bestenfalls noch deutsche volkstümliche Melodien und Schlager im Nacht- bzw. Frühprogramm am Sonntagmorgen. Live: http://wnwi.birach.com:9002/mp3, HP: http://www.birach.com/wnwi.html.
Kalifornien: Vom Mittleren Westen an die Pazifikküste, nach San Francisco. Hier kommt sonntags von 16.00 - 18.00 UTC bei KEST 1450 AM die Excelsior German Radio Show.
Live: http://radiokest.serverroom.us:6670/stream.mp3, HP: http://kestradio.com/.
Nevada: Die deutsch/englisch moderierte "German Show" bei KLAV AM 1230 in Las Vegas gibt es nicht mehr! Die Station wurde verkauft und strahlt seit April 2015 ein spanischsprachiges Wort- und Musikformat aus.  Die gute Nachricht: "Las Vegas German Show" hat eine neue Heimat bei KSHP AM 1400, einem Radioshopping-Sender, gefunden. Das Programm kommt nun jeden Sonntag von 17.00 - 19.00 Uhr UTC. Live: https://ice24.securenetsystems.net/KSHP, HP: http://www.kshp.com/.
Ohio:
In Batavia ist WOBO FM (" The Station with Something for Everyone") angesiedelt, dessen Musikfarben über weite Strecken irgendwie an das ländliche Amerika der Familien-TV-Serie "Die Waltons" während der Depression in den 30er-Jahren erinnern. Klassische Countrymusic, Bluegrass, Gospel und Jazz haben dabei den größten Anteil. ... doch an Sonntagen gibt es ab 18.00 MEZ ( = 12.00 CST Ortszeit) die Sendung "Over the Rhine Showcase" mit vier Stunden deutscher Musik ! Live: http://ice64.securenetsystems.net/WOBO2, HP: https://www.wobofm.com/.
Weitere deutschsprachige Radios in den USA bei DANK.
Radi(((o)))Nachrichten-Infoblatt USA I + II im Downloadbereich.
|